Das Unternehmen
Brückenbauer und Integrator zwischen Business und Informatik – mit detailliertem technischem und fachlichem Wissen.

Brückenbauer und Integrator zwischen Business und Informatik – mit detailliertem technischem und fachlichem Wissen.
Über Ziörjen Informatik
Ziörjen Informatik ist spezialisiert auf Programm- und Projektleitung sowie Prozessmanagement. Dank langjähriger Erfahrung mit diversen Standards, Schnittstellen und Software-Entwicklungsmethoden profitieren die Kunden von einem einzigartigem Bauwerk von fachlichem und technischem Wissen, das als Brückenbauer zwischen IT und Benutzer eingesetzt wird.
Der Einsatz neuster Technologien und umfangreiche Managementkenntnisse erlaubt es Ziörjen Informatik, auch kleine Firmen bei Aufbau, Beschaffung und Integration von Informatikmitteln nachhaltig zu unterstützen, zum Beispiel in den Bereichen Steuerberatung und Buchhaltung.
Erfolg mit System
Ziörjen Informatik verfügt über Erfahrungen in verschiedenen fachlichen Spezialgebieten, Softwareentwicklungsmethoden, Projektmanagement, Change-Management und Release-Management sowie im Aufbau von betrieblichen Services und Organisationen. Dies ergänzt die theoretischen Qualifikationen wie SCRUM, RUP, ITIL und Hermes. Führungserfahrung als Gruppenleiter, CIO sowie die Erfahrung aus diversen Projekten in der Privatwirtschaft und der Verwaltung ermöglichen die Anwendung von zielgerichteten Führungsmethoden und Massnahmen, angepasst an Ihre jeweilige Situation und Unternehmenskultur. Die Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker und Executive MBA ergänzen diese Führungserfahrungen.
Kompetenz
Brückenbauer und Integrator zwischen Business und Informatik mit detailliertem technischem und fachlichem Wissen. Auftritt als Partner und Drehscheibe für sämtliche Belange einer Firma.
Erfahrung, Ausbildung, der Umgang mit unterschiedlichen Technologien und Unternehmensführung auf C-Level erlauben Ziörjen Informatik heute, sich von anderen Spezialisten und Firmen abzuheben.
Eine Auswahl erfolgreich durchgeführter Projekte.
Leiter Informatik
Rolle
Leiter Informatik
Verantwortung
Mitarbeiterführung, Budgetverantwortung, Lizenzmanagement, Einführung von ITSM nach ITIL.
Instandhaltung der Infrastruktur, Benutzerverwaltung, Einführen neuer Services, Betrieb von Netzwerk, Server, Mail. Konfiguration von verschiedenen Netzwerkzonen und Firewalls. Aufbau von VPN und PKI Infrastruktur.
Geschäftsumfeld
Branche Banken: Internationaler und CH-Zahlungsverkehr
Leiter Softwareentwicklung
Rolle
Leiter Softwareentwicklung
Verantwortung
Mitarbeiterführung; Produktverantwortung; Partnermanagement; CH-Zahlungssysteme; ERP-Entwicklung; Archivierung (ELDIV); E-Rechnungen
Instandhaltung und Weiterentwicklung aller Produkte der der Firma. Einführung neuer Produkte, Softwarepartner der wichtigsten Finanz Instituten der Schweiz. Einführung einer Sourcecodeverwaltung und Buildprozess mit Microsoft Visual Studio Team Foundation Server. Technologiewechsel von C++ auf .NET. Bau von diversen Webanwendungen, Aufbau und Administration von Sharepoint Seiten
Geschäftsumfeld
Branche Banken: Wertschriftenhandel; Internationaler und CH-Zahlungsverkehr
Leiter Change- und Releasemanagement
Rolle
Leiter Change- und Releasemanagement & Projektleiter
Verantwortung
Operative Führung der Change- und Releasemanagement Abteilung der Swisslife im Bereich Vollversicherung. Situativ 5-10 direkt unterstellte Mitarbeiter (Mitarbeiterführung, Zielvereinbarung, Arbeitseinteilung, Einstellungsgespräche, Budgetverantwortung)
Führen des Change Advisory Board (CAB). Änderungen definieren, priorisieren, Kosten/Nutzen Analyse, Kommunikation, sowie steuern, planen und kontrollieren von Änderungen (von der Erfassung, zum Entscheid, über die Entwicklung, zum Tests bis zur Produktivsetzung).
Leitung des Projekts CR-MIS. Restrukturierung, Prozessumstellung sowie Aufbau eines Management Information System (MIS) im Bereich Change- und Releasemanagement. Haupttätigkeiten: Projektdefinition, Planung, Prozessdefinition, Beschaffung eines Workflowsystems, Leiten des Projektteams, Einführung und Schulung des neuen Systems und der neuen Prozesse in den Abteilungen.
Mitarbeit im Aufbau der Unternehmensprozesslandschaft. Prozessowner im Bereich Change- und Releasemanagement. Umsetzen von kontinuierlichen Prozessverbesserungen in den Abteilungen
Geschäftsumfeld
Branche Versicherung: Vollversicherung – BVG.
Leiter Softwareentwicklung Ad. Interim
Rolle
Leiter Softwareentwicklung
Verantwortung
Mitarbeiterführung; Projektleiter Webanwendungen.
Interims Manager: Übernahme der operativen Führung und Rekrutierung eines Nachfolgers
Geschäftsumfeld
Webanwendungen im KMU und öffentlichen Verwaltung
Gesamtprojektleiter
Rolle
Gesamtprojektleiter Konsolidierung/Zentralisierung IT Basler & Hofmann Gruppe
Verantwortung
Gesamtprojektleitung zur Konsolidierung und Zentralisierung der gesamten IT der Basler & Hofmann-Gruppe mit 9 Standorten und insgesamt ca. 600 Mitarbeitern. Führen, Planen und Steuern von externen Dienstleistern (Vertragsmanagement) und der verschiedenen technischen Teilprojekte (Netzwerk, Aufbau der AD, Datenmanagement, Beschaffung einer neuen Backuplösung; Aufbau Win10 Grundkonfiguration und Rollout, Clientmanagement mit SCCM, Peripheriegeräte, zahlreiche Fachanwendungen).
Erarbeiten der Projektgrundlagen und Projektführung über alle Phasen nach Hermes (Stakeholder-Management, Rechtsgrundlagen, Schutzbedarfs, Beschaffung, Scope, Abgrenzung, Projektorganisation, Geschäftsorganisation, Einführungsorganisation und Berichtwesens).
Führen, Planen und Steuern des Änderungsmanagements, des Risikomanagements, gewährleisten der Sicherheit und des Datenschutzes (GDPR), der Tests und der Projektkosten.
Aufbau der Migrationskonzepte und Integration der Standorte in die teils neue IT-Infrastruktur (Integration in die neue Netzwerkumgebung, Mailmigration, Datenmigration, Clientrollout, Accountmigration und Migration diverser Fachanwendungen (IT-System, IT-Migration, IT-Betrieb). Aufbau der Projekt- und Kundenkommunikation. Planung und Prüfen der Lieferobjekte auf Vollständigkeit und Qualität.
Initiierung, teilweiser Aufbau und Implementierung der neuen service- und prozessorientierten IT-Organisation (z.B. Access-, Incident-, Changemanagement, Einführung Servicedesk).
Geschäftsumfeld
Ingenieurunternehmen, Projektierung, Planung und Beratung
Programmleiter LCM
Rolle
Programmleitung Life Cycle Management & Projektleiter Anwendungsmigration
Verantwortung
Multiprojektmanagement nach Hermes im Bereich Life Cycle Management. Aktualisierung diverser Anwendungen auf neue Infrastrukturtechnologie (Oracle, MSSQL, Windowsserver, LINUX-Sles, AIX-Cluster, verschiedene Netzzonen, Schnittstellenanpassung)
Aufbau eines LCM-Teams (Reorganisation, Prozessdefinition, Arbeitsmittel Definition) zur Förderung einer besseren Kundenbeziehung und höherer Qualität der Migrationsprojekte.
Einführung von Operational Excellence in der Administration unter Beachtung von Transaktionstheorie, Austauschtheorie, Lean IT-Management, ITIL und Erfolgsfaktoren für einen erstklassigen IT-Provider. Erreichen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit durch einen geschäftsübergreifenden LCM-Service, wobei der Wert und die Beziehung des Kunden im Zentrum steht.
Geschäftsumfeld
öffentliche Verwaltung
Projektleiter IT-Outsourcing
Rolle
Projektleitung & Rolloutmanager
Verantwortung
Auslagerung der gesamten Informatik an einen externen IT-Provider. Due Dilligence, Migrationskonzept; SLA-Management, Berechtigungskonzept; Rolloutplanung, Wertstromanalyse; Lagerlogistik; Datenschutz; ITSM; Zutrittsberechtigung, Lizenzierung; Prozessoptimierung; Supportunterstützung.
Integration von 12 Internationalen Standorten in ein zentralisiertes Betriebszentrum und gemeinsames Firmennetzwerk (MPLS).
Geschäftsumfeld
Industrie
Projektleiter M&A
Rolle
Projektleitung Strategie Implementierung im M&A Vorhaben
Verantwortung
Verantwortlich für die technische und betriebliche Übernahme der übernommenen Firma.
Aufsetzen des Projekts, Budgetverantwortung, Planung, Sicherstellen der Verfügbarkeit, Aufbau der Infrastruktur und der Migrationen, Rollout der neuen Infrastruktur, Schulung der neuen Prozesse, Sicherstellen der SLA’s und der Lizenzen.
Zuständig für die die Sicherheit, Berechtigungskonzept, Datenschutz, Aufbau der ITSM, Prozessoptimierung und Supportunterstützung.
Geschäftsumfeld
Industrie
Teilprojektleiter Migrationen & Schnittstellen
Rolle
Teilprojektleiter
Verantwortung
Definition Schnittstellen und Migrationskonzept und Aufbau der Infrastruktur. Umsetzung der Schnittstellen und Migrationsregeln. Anbinden der Umsysteme (z.B SAP mit IDOC und BAPI oder Anbindung über MSMQ).
Aufbau eines zentralen Message Bus auf Basis Mercator)
Geschäftsumfeld
Banking; Einführung SAP für Accounting
Teilprojektleiter Integration
Rolle
Integrationsmanager Steuerbuchhaltung / Inkasso
Verantwortung
Integration der neuen Verwaltungsanwendung für Quellensteuer und der Direkten Bundessteuer. Dabei ging es um die Ablösung der Altsysteme sowie um die Integration in die bestehende Anwendungslandschaft.
Als Leiter des Teilprojekts Systemintegration steuerte und überwachte ich die Integration verschiedener Softwaresysteme zu einem Gesamtsystem. Dabei wurden Einführungskonzepte, Betriebskonzept und die Systemarchitektur erarbeitet. Im Rahmen der Qualitätssicherung wurde der gesamte Zahlungsverkehr inkl Mahn- und Betreibungsprozess sichergestellt und anhand von Logdateien und Fehlermeldungen im Betrieb sichergestellt.
Geschäftsumfeld
Öffentliche Verwaltung
Ziörjen Informatik
Grienbachstrasse 17
CH-6300 Zug
Mobile +41 79 935 53 29
urs@zioerjen.info